Startseite
Resonanz/Presse
Buch
Reader
Fotos
Aufruf
Programm
Download
Kontakt
UnterstützerInnen
Skurriles
Debatte
SPIEL OHNE GRENZEN
PROGRAMM
Freitag: 23.05.2003
19.00 Uhr
Antiamerikanismus – Antikapitalismus für Dumme?
- Hermann Gremliza (Herausgeber konkret, Hamburg)
- phase2 (Redaktion Leipzig)
- Mod.: Torsten Weber (17grad, München)
Samstag: 24.05.2003
9.30 Uhr – 10.00 Uhr: Eröffnung
10.00 Uhr – 12.00 Uhr
Globalisierungskritik und reaktionäre Ideologien
- Thomas Schmidinger (Redakteur Context XXI): Verkürzte Kapitalismuskritik und struktureller Antisemitismus in der Antiglobalisierungsbewegung
- Kritik und Praxis Berlin (Berlin): Globalisierungskritik von Rechts? Die extreme Rechte und die Globalisierung
- Peter Bierl (Autor, München): Tauschringe, Schwundgeld und Subsistenzwirtschaft – Obskuranten und Esoteriker in der globalisierungskritischen Bewegung
- Mod.: Fritz Burschel
(Netzwerkstelle geg. Rechtsextremismus b. Radio „Lotte in Weimar“)
12.00 Uhr – 13.30 Uhr
Nationalstaaterei und Globalisierung
- Rainer Trampert (Autor, Hamburg)
Parallel dazu ist die Demo „Deutschland Lagerland“ organisiert von Karawane, Bayerischer Flüchtlingsrat, Interkulturelles Forum, Münchner Flüchtlingsrat und res publica.
- 12.00 Uhr Karlsplatz/Stachus: Auftaktkundgebung
- ab 13.00 Uhr Demonstration
13.30 Uhr – 14.30 Uhr: Pause
14.30 Uhr – 16.00 Uhr
No Logo ! – Kulturindustrie und Subkultur, Mode und Musik
- Marcel Malachowski (Autor, Berlin)
(Post)fordismus in der Peripherie
- Gruppe Demontage (Hamburg)
16.00 Uhr – 18.00 Uhr
Fetischistische Wertverwertung, Globalisierung und Israel
- Andrea Woeldike (Autorin, Hamburg)
- Stephan Grigat (Café Critique, Wien)
Empire – Neues in der Weltordnung von Negri und Hardt?
- Fabian Kettner (Rote Ruhr Uni, Bochum)
- N.N.
18.00 Uhr – 19.30 Uhr
Globalisierung als Ideologie
- Thomas Ebermann (Autor, Hamburg)
Am Deutschen Multikulturalismus soll die Welt genesen
- Ulrike Sanwald (SPOG München)
- Stefan Bhuruth-Stautner (SPOG München)
19.30 Uhr – 20.30 Uhr
Halbzeit – Analyse zum Spiel ohne Grenzen
Wo ist und was vermag die Kunst?
- Victor Halb (Autor, Nürnberg)
ab 20.00 Uhr: bayerischer Biergarten
und zur Auflockerung: „Hitler im Himmelreich“, ein Puppentheater für Erwachsene: geschmacklos, schrill und volksnah.
Sonntag 25.05.2003
9.30 Uhr – 11.30 Uhr
Come together: Kultur und Identität
- Roger Behrens (Herausgeber Testcard, Hamburg)
- N.N.
- Mod.: Torsten Weber (17grad, München)
Postkoloniale Theorie und Antiimperialismus
- Udo Wolter (Autor, Berlin)
11.30 Uhr – 13.30 Uhr
Neoliberalismus, Hegemonie und Opposition
- Mario Candeias (Redakteur von Das Argument, Berlin)
Mythos Gloalisierung – Der Imperialismus als Papiertiger
- Stefan Eggerdinger (Herausgeber Streibarer Materialismus, München)
14.00 Uhr – 15.45 Uhr
Diskussion zu Perspektiven linker Politik: Wie kann man in Deutschland wieder die soziale Frage stellen, ohne Gefahr zu laufen, dass sie völkisch beantwortet wird?
Mit: Gerhard Hanloser (iz3w), Max Nord (Bündnis gegen Antisemitismus und Antitzionismus Berlin), Jule Gilles (AK Internationale Politik der PDS-München), Tilman Vogt (La Banda Vaga)
Moderation: Christian Stock (iz3w)
15.45 Uhr – 16.00 Uhr
Abschluss
Eine Veranstaltung des Studentischen Sprecherrats. Der AStA ist ein Arbeitsausschuss des Studentischen Sprecherrats. Die Wiedereinführung der Verfassten Studierendenschaft und die Umbenennung in Geschwister-Scholl-Universität sind Forderungen der Studierendenschaft.